· 

3 Zinnen Hüttentour mit Oberbachernspitze

3 Zinnen mit Dreizinnenhütte
3 Zinnen mit Dreizinnenhütte

Samstag, 22.06.2019

Start: Fischleinbodenhütte (1.454m)

Ziel: Büllelejochhütte (2.524m), Oberbachernspitze (2.677m), Drei Zinnen (2.405m), Fischleinbodenhütte (1.454m)


Für dieses Wochenende ist eine schöne Rundtour in der 3 Zinnen Region geplant. Das Wetter soll heute ziemlich mies werden, deswegen starten wir bereits um 07.30 Uhr an der Fischleinbodenhütte. Das Regenradar sagt bis Mittag trockenes wenn auch bewölktes Wetter voraus, sodass wir eigentlich trocken an unserem Tagesziel der Büllelejochhütte auf 2.524m ankommen sollten. Bis dahin sind es aber kernige 1.100 Höhenmeter im Aufstieg, die es sicher in sich haben werden. Pack ma's! 

Das Fischleinbodental wird von 2 großen 3.000ern bestimmt
Das Fischleinbodental wird von 2 großen 3.000ern bestimmt

Der Himmel ist bereits stark bewölkt und wir starten mit unserem ersten Ziel der Talschlusshütte, die wir wohl nach ca. 25 Minuten erreichen werden. Der Weg ist äußerst angenehm zu gehen, leicht bergan geht's also Richtung Talschlusshütte die wir in der Tat nach 25 Minuten erreichen. Wir haben ein gutes Tempo heute morgen und haben die Hoffnung trocken oben anzukommen! 

Die Talschlusshütte ist erreicht
Die Talschlusshütte ist erreicht

Hinter der Hütte führt der Weg zunächst durch lichten Wald und kurz darauf erreichen wir eine felsige Hochebene, die durch die über 3.000m hohe Dreischusterspitze dominert wird. Auf der rechten Seite thront der Haunold, ebenfalls ein fast 3.000m hoher Berg. Dazwischen zwängt sich ein schmales Tal den Berg hinauf, in dem unser weiterer Aufstiegsweg liegt. 

Die Dreischusterspitze dominiert die Szenerie
Die Dreischusterspitze dominiert die Szenerie

Der Weg über diese Hochebene ist überhaupt nicht gut markiert. Wir folgen der GPS-Route die zwar recht genau ist, aber natürlich nicht auf den Meter genaue Angaben macht. Diese steinwüste ist durch etliche kleine Bäche durchzogen und der Weg ist schwer erkennbar. Immer wieder bleiben wir stehen und schauen, wo der nächste Bach am besten überquert werden kann. Oberhalb von uns führt der Weg dann weiter durch eine wild bewachsene Fläche.


Hier oben ist der Pfad zwar erkennbar, allerdings in ganz schlechtem Zustand. Immer wieder wachsen kleine Bäume qe2uber den Weg oder kleine Felsstürze haben Steine und Geröll auf den Weg gespült. Zudem hat es jetzt auch noch angefangen zu regnen und wir legen erstmal unsere Regensachen an. 

Immer wieder versperren Bäume oder Steine den Weg
Immer wieder versperren Bäume oder Steine den Weg
Trotz Regen gute Laune 😁
Trotz Regen gute Laune 😁

Als wir zum x-ten Male den Weg verlassen müssen um einen umgestürzten Baum zu umgehen kommen wir doch in Zweifel. Sind wir wirklich richtig? Das kann eigentlich echt nicht sein! Ich schaue nochmal nach dem Weg und wir sind tatsächlich auf der angegebenen Route. Allerdings entdecken wir auf der anderen Bachseite einen anderen Steig, den wir vorher gar nicht bemerkt haben. Diese scheint in deutlich besserem Zustand zu sein und führt laut Karte auch zur Hütte hoch. Wir sind allerdings bereits seit mindestens 20 Minuten auf diesem falschen Weg und wollen ungern alles wieder zurück gehen. So entscheiden wir uns eine schmale Stelle zu suchen und den Bach zu überqueren. 

Der richtige Weg führt auf der anderen Seite des Bachs entlang
Der richtige Weg führt auf der anderen Seite des Bachs entlang

Der Wechsel klappt problemlos und jetzt ist der Weg auch in deutlich besserem Zustand. Allerdings führt dieser weiter recht steil in den Tobel hinein und wir steigen immer noch im Regen weiter bergauf. 

Dieser Weg ist zwar steil aber dennoch deutlich besser zu gehen
Dieser Weg ist zwar steil aber dennoch deutlich besser zu gehen

Der Regen scheint nicht aufhören zu wollen, das Regenradar war einfach komplett falsch. Ziemlich durchnässt erreichen wir nach 3 Stunden die Szigmondyhütte auf 2.224m. Hier sind zumindest 750 Höhenmeter der 1.100 Höhenmeter von heute geschafft. Direkt vor der Hütte empfangen uns 3 Esel, das hebt unsere Stimmung deutlich. Damit hätten wir hier oben sicher nicht gerechnet 😄


Ab hier ist es noch etwa 1 Stunde zu gehen. Wir kehren erstmal auf einen Kaffee ein um uns zumindest etwas aufzuwärmen. Vom Tal ziehen immer wieder riesige Wolken hinauf die die Hütte wie in Watte packen, ein tolles Bild! 

Kurz vor der Hütte geht's wie auf einer Treppe hinauf
Kurz vor der Hütte geht's wie auf einer Treppe hinauf
Kurz vor der Szigmondyhütte, voraus die Spitze des Zwölferkofel 3.094m
Kurz vor der Szigmondyhütte, voraus die Spitze des Zwölferkofel 3.094m
Esel an der Szigmondyhütte
Esel an der Szigmondyhütte
Immer wieder ziehen dicke Wolken aus dem Tal hinauf
Immer wieder ziehen dicke Wolken aus dem Tal hinauf

Unsere Sachen sind völlig durchnässt und trocknen so schnell auch nicht. Wir entscheiden nach dem Kaffee direkt wieder aufzubrechen um schnellstmöglich die Büllelejochhütte, unser heutiges Tagesziel zu erreichen.


Der Weg führt jetzt zunächst über einen flachen Hang und anschließend über eine Schulter querend hinauf. Hier sind auch immer wieder Schneefelder zu queren, die aber gut zu gehen sind. 

Immer wieder Schneefelder, die aber gut gehbar sind
Immer wieder Schneefelder, die aber gut gehbar sind

Der Regen wird wieder stärker, wobei das jetzt auch egal ist. Wir sind eh völlig durchnässt und zum Glück gleich an der Hütte. Wir erreichen ein Felsband auf dem es komfortabel breit entlang. Im Tourenbericht wurde das als letzte Passage beschrieben, wir sollten also gleich da sein!


Tatsächlich erscheint urplötzlich die Hütte in unserem Sichtfeld. Ein letztes Schneefeld führt auf die Terrasse der Hütte, die klein und gemütlich aussieht.

Unser Tagesziel ist erreicht
Unser Tagesziel ist erreicht

Die Hütte ist wirklich wunderbar! Eine kleine Stube mit Ofen uynd u ter dem Dach ein Lager mit 15 Plätzen. Hier lassen wir uns jetzt nieder und genießen den Nachmittag, morgen geht's auf die Oberbachernspitze und zu den 3 Zinnen! 

Über diese Leiter geht's ins Lager 😄
Über diese Leiter geht's ins Lager 😄

Sonntag, 23.06.2019

Nach einer halbwegs ruhigen Nacht sind wir um 6.45 Uhr die ersten beim Frühstück. Ich überlege noch die Oberbachernspitze zu erklimmen, der 2.677m Höhe Hausberg der Hütte. Etwa 1 Stunden benötigt man nach Aussage der Hüttenwirtin hoch und runter. So einfach kommt man wohl selten an so einen großen Gipfel und die Aussicht soll auch fantastisch sein. Also schnell in die Stiefel und ab die Post! 

Auf dieser Schneerinne geht's Richtung Gipfel, bin ja schon fast oben 😄
Auf dieser Schneerinne geht's Richtung Gipfel, bin ja schon fast oben 😄

Der Weg führt von der Hütte ein gutes Stück den schneebedeckten Hang hinauf. Es ist hier heute morgen 3 °C und der Schnee ist noch schön griffig. Zügig komme ich voran und mache so einen Großteil der insgesamt 150 Höhenmeter in diesem Teil. Oberhalb des Schneefelds quert der Weg am Hang entlang nach rechts und auf einmal stehe ich am Eingang eines Stollen, hier führt der Weg offensichtlich hindurch! 

Eingang zum Stollen
Eingang zum Stollen

Der Stollen stammt noch aus dem 1. Weltkrieg und ist erstaunlich gut erhalten. Auf der anderen Seite führt der Weg in steilen Kehren das letzte Stück hinauf, das Kreuz ist schon in Sicht. Kurz darauf stehe ich oben und bin über die Aussicht begeistert. Direkt hinter der Kreuz fällt der Berg fast senkrecht hunderte Meter ab, das Tal ist unter mir nicht zu erkennen, eine dicke Wolkendecke liegt unter mir - traumhaft! Ich genieße die Aussicht und mache ein paar Fotos, das massive, kleine Kreuz passt auch wunderbar zu diesem tollen Berg. 

Summit! Oberbachernspitze 2.677m
Summit! Oberbachernspitze 2.677m
Eine dicke Wolkendecke liegt unterhalb des Gipfels
Eine dicke Wolkendecke liegt unterhalb des Gipfels
Eine kurze Rast muss sein 😉
Eine kurze Rast muss sein 😉

Beschwingt von diesem tollen Ausflug trete ich den Rückweg an. Flott steige ich die Kehren hinab und erreiche das Schneefeld, auch hier geht's zügig und ohne Pause hinunter. Nach 40 Minuten reiner Gehzeit bin ich wieder an der Hütte 😎

Die Hütte kommt wieder in Sicht
Die Hütte kommt wieder in Sicht

Wir haben noch einen langen Abstieg vor uns und gehen sofort weiter. Das nächste Ziel ist die Dreizinnenhütte, die etwa 1 Stunde Fussmarsch entfernt liegt. Das Wetter ist heute wieder ausgesprochen gut und die Wolken ziehen sich immer mehr zurück.


Der Weg führt über eine kleine Felsstufe und dann wieder etwas hinauf auf einen Sattel. Von hier geht der Weg in den Nordhängen lang hinab zur Dreizinnenhütte. Dieser Übergang ist aber noch völlig schneebedeckt, wobei wir in queren von Schneefeldern ja mittlerweile Übung haben 😀

Auf diesem langen Schneefeld geht's hinüber
Auf diesem langen Schneefeld geht's hinüber
Kristallklare See  beim Übergang zur Dreizinnenhütte
Kristallklare See beim Übergang zur Dreizinnenhütte

Etwa 1/3 des Weges liegt noch u ter Schnee, der uns aber keine Probleme bereitet. Zügig kommen wir voran, der Weg führt aber auch fast auf einer Linie ohne nennenswerten Auf- oder Abstieg hinüber. Teilweise türmt sich der Schnee noch 2m hoch auf, der Weg ist aber an allen Stellen gut begehbar. 

Stellenweise noch 2m hohe Schneewände
Stellenweise noch 2m hohe Schneewände

Die Sonne scheint mittlerweile aus wolkenlosem Himmel und wir kommen zügig voran. Nach einer Stunde biegen wir scharf links ab und müssen nochmal einen Gegensanstieg von 50m machen, dann taucht die Hütte vor uns auf. Wir steuern direkt auf die Terrasse zu und bestaunen diese mächtigen 3 Zinnen. Die Hütte liegt auf 2. 400m, die große, mittlere Zinne misst 2.999m, somit ragen die Zinnen 600m nahezu senkrecht in den Himmel, ein toller Anblick. 

Einer der wohl bekanntesten Berge der Alpen
Einer der wohl bekanntesten Berge der Alpen
Tolles Panorama an den 3 Zinnen
Tolles Panorama an den 3 Zinnen

Wir steigen noch ein Stück höher Richtung Paternkofel und haben von hier einen tollen Blick auf die gesamte Hochebene, die Hütte und die Zinnen. Es wird mittlerweile deutlich voller hier oben und wir treten den langen Abstieg an, immerhin noch etwa 1.000 Höhenmeter haben wir vor uns! 

Dreizinnenhütte und 3 Zinnen
Dreizinnenhütte und 3 Zinnen

Der Weg ins Tal ist schnell zusammengefasst, es geht in endlosen Kehren über Schotter und Fels hinunter, ab etwa 2.100m auch im schönen Wald. Absolutes Highlight des Weges sind die Oberbachernspitzen, deren Rückseiten sich hier unfassbar schroff und steil präsentieren. 

Blick zurück auf unseren Weg: von ganz links oben bis zum rechten Bildrand querten wir den Hang
Blick zurück auf unseren Weg: von ganz links oben bis zum rechten Bildrand querten wir den Hang
Ein traumhaftes Bild beim Abstieg: die schroffen Felswände der Oberbachernspitzen. Auf dem zweiten Turm von links habe ich heute morgen noch am Kreuz gestanden
Ein traumhaftes Bild beim Abstieg: die schroffen Felswände der Oberbachernspitzen. Auf dem zweiten Turm von links habe ich heute morgen noch am Kreuz gestanden

Der Anblick der Oberbachernspitzen ist wirklich großartig. Mit etwas Stolz schaue ich immer wieder hinauf, auf dem einen Turm habe ich heute morgen noch gestanden und hunderte Meter hinab geblickt. 

Eigentlich sogar schöner als die Zinnen, die Rückseite der Oberbachernspitzen
Eigentlich sogar schöner als die Zinnen, die Rückseite der Oberbachernspitzen
Die Oberbachernspitzen begleiten uns bis ins Tal
Die Oberbachernspitzen begleiten uns bis ins Tal

Der Weg zieht sich wahnsinnig obwohl wir in sehr schnellem Tempo absteigen. Uns kommen unzählige Wanderer entgegen, die sich hier in der Mittagssonne hochkämpfen. Aber auch der Abstieg über 1.000 Höhenmeter hat es in sich, sodass wir froh sind, als wir nach weiteren 2 Stunden e dlich wieder am Auto sind.


Eine tolle Rundtour mit einer tollen Hütte ist das gewesen. Die drei Zinnen sind schon beeindruckend aber es gibt auch viele andere großartige Berge hier. Die über 3.000m hohe Dreischusterspitze, der steile Zwölferkofel und natürlich die seit heute von mir geliebte Oberbachernspitze, es ist wirklich eine beeindruckende Umgebung! 

Die Tafel fasst unsere Rundtour ideal zusammen
Die Tafel fasst unsere Rundtour ideal zusammen
Ein letzter Blick zurück auf Haunold und Dreischusterspitze
Ein letzter Blick zurück auf Haunold und Dreischusterspitze

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Markus Wittenberg (Mittwoch, 07 Dezember 2022 04:15)

    Ich habe inzwischen seit der Kindheit 10 Urlaube in Sexten verbracht. Der beschriebene Rundweg ist auch für mich "der" Klassiker. Wenn man gut in Form ist, kann man ihn auch an einem Tag schaffen - ca. 7 h reine Gehzeit.

Kommentare: 20
  • #20

    eckard_schuster (Sonntag, 02 Mai 2021 16:34)

    Hallo Philipp, 2019 sind wir auf unserer 24 tägigen Alpenüberquerung durch die Venedigergruppe und Virgen-Lasörlinggruppe gekommen. Das Venedigergebiet hat uns so gut gefallen, daß ich mich zur Zeit in der Planung für eine 16 tägige Venedigerumrundung für das Jahr 2022 befinde. Ich schaue mal, ob ich etwas für meine Planung bei Dir abschauen kann. Aber im Großen und Ganzen steht die Tour. In meinem Instagram sind die Bilder der Etappen hinterlegt. MfG Frank

  • #19

    Wilco (Freitag, 11 September 2020 17:23)

    Hello Philipp,

    Thank you for your great blogs on the Heilbronnerweg.
    The photos on your website helped me a lot with the preparation on this route and what I would encounter.
    Hopefully you will publish a blog on the Watzmann in the future :), but in the meantime I wish you all the best.
    I will definitely find more inspiration for future tours on your website the upcoming months!

    Stay safe!

  • #18

    Othmar (Samstag, 05 September 2020 08:29)

    Sehr sehr sehr geil. Danke, da ist so viel Anregung dabei. Vielleicht wird das mit meiner Alpenüberquerung noch was

  • #17

    Moni (Montag, 31 August 2020 17:23)

    Hallo Philipp!
    Ich bin total begeistert von deinem Mut, Selbstvertrauen und Disziplin deine eigene Alpenüberquerung durchgezogen zu haben. Insgeheim träume ich auch schon seit Jahren von einem ähnlichen Projekt, hatte jedoch noch nie die Energie aufgebracht es in die Tat um zu setzen. Darum bewundere ich dich sehr. Du hast mir gezeigt, dass es möglich ist und das motiviert mich extrem. Vielleicht packe ich es tatsächlich in 2 Jahren an!
    Ich wünsche dir noch viele schöne Bergmomente und dass du immer gesund wieder ins Tal kommst!

  • #16

    Jürgen und Ruth (Freitag, 21 August 2020 12:10)

    Herzlichen Glückwunsch zu deiner erfolgreichen und spektakulären K1 Alpenüberquerung. Mit Spannung haben wir täglich deinen Blog erwartet, vielen Dank dafür , auch für die fantastischen Fotos, virtuell waren wir auch dabei. Wir wünschen dir jetzt eine angenehme und problemlose Heimreise und freuen uns auf das Wiedersehen.
    Ganz liebe Grüße Jürgen und Ruth

  • #15

    Kerstin (Dienstag, 18 August 2020 17:14)

    DANKE für die tolle Tourenbeschreibung des Heilbronner Weges. Insbesondere der Bockkarkopf ist für mich interessant. Die vielen detaillierten (!) Fotos helfen mir sehr, die Tour für unsere ganze Familie gut einschätzen zu können.

  • #14

    Hans 100 (Donnerstag, 23 Juli 2020 16:17)

    Zum Eurem Bericht Weißspitze:
    Gestern bin ich - seit 4 Wochen 80 Jahre alt - auf den Weißspitzengrat gestiegen. Von Kematen (ca. 1400 m, stdl. Bus von Sterzing) via 4 auf das Schlüsseljoch, 3A aufs Jaufenjoch, dann Weg 3 zur Rollspitze, zunächst einfach, dann ca.
    1 Stunde steil in teils schlecht markierten Steinfeld aufwärts. Anschließend leicht auf die Rollspitze, 2800 m. Kurz vor der Amthorspitze 2748 m wurde es schwierig mit Klettern II. Allein und da ich vor allem nicht wußte, wie es auf dem Grat weiterging, kehrte ich wieder um, stieg aber, um das steile Steinfeld zu vermeiden, weglos in das Brennerautobahn-Tal ab, bis ich auf Weg 11 stieß. Runter via 11A zur S12 zur großen Doppel-Tornante und 2,5 km Landstraß4 bis zum Bahnhof Gossensass. Letzter Zug um 22.02 nach Sterzing. Ca. 1400 bis 1500 HM, 13 Stunden. 2 kurze Gewitter.

    DANKE DANKE DANKE für Euren Saun-Weißspitze-Bericht. Ich erfahre von Euch, daß es somit ohne größere Probleme machbar ist. Plan: Sterzing (ca. 1000 m) auf dem Grat bis Weißspitze und wieder zurück. Mal sehen, was noch geht.

    Die Aussicht vom Grat ist wirklich wahnsinnig schön! Und herrlich einsam. Schafe, Kühe, Ochsen, Murmeltiere, keine Menschen auf der gesamten Tour. Was wird rund um die Sella los sein? Hunderte!
    Herzlichst!
    Hans 100

  • #13

    Katti (Sonntag, 19 Juli 2020 22:31)

    „Geh den Weg,
    der einen steinigen Aufstieg hat.
    Spüre die Sonne,
    die dich wärmt.
    Atme die Luft,
    die dich die Freiheit spüren lässt.
    Habe ein Ziel in Sicht,
    welches dir den Weg weist.“

    Philipp, ich wünsche dir alles Gute!

    Gruß, Katti M.

  • #12

    Ralf (Sonntag, 19 Juli 2020 21:37)

    Hallo Philipp,

    ich wünsche dir für morgen einen guten Start in dein Projekt! Ich werde hier immer wieder lesen, was du so zu berichten hast :-) Genieß die Zeit und pass gut auf dich auf!

    Viele Grüße, Ralf

  • #11

    Anna (Sonntag, 19 Juli 2020 21:25)

    Alles Gute auf all' deinen Wegen, Bruderherz! Pass auf dich auf!!

  • #10

    dj ötzi (Samstag, 04 Juli 2020 14:09)

    1000 höhenmeter im Schnitt und 5,6stunden Gehzeit pro tag. Ordentliches Programm. Viel erfolg!!

  • #9

    Max (Sonntag, 28 Juni 2020 21:02)

    geiles Projekt, mal sehen wo irgendwann der M1 langführt...

  • #8

    Carolin (Sonntag, 21 Juni 2020 20:48)

    Ein tolles Projekt mit deinem "K1", ich werde das weiter verfolgen. Viel Spaß bei deiner Tour!

  • #7

    Kai (Freitag, 15 Mai 2020 09:37)


    Der frohe Wandersmann
    Joseph von Eichendorff

    Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
    Den schickt er in die weite Welt,
    Dem will er seine Wunder weisen
    In Berg und Wald und Strom und Feld.
    Die Trägen, die zu Hause liegen,
    Erquicket nicht das Morgenrot,
    Sie wissen nur vom Kinderwiegen,
    Von Sorgen, Last und Not um Brot.

    Die Bächlein von den Bergen springen,
    Die Lerchen schwirren hoch vor Lust,
    Was sollt’ ich nicht mit ihnen singen
    Aus voller Kehl’ und frischer Brust.

    Den lieben Gott nur laß’ ich walten;
    Der Bächlein, Lerchen, Wind und Feld,
    Und Erd’ und Himmel will erhalten,
    Hat auch mein Sach’ aufs Best’ bestellt.

    Viel Erfüllung und Glück auf all Deinen Wegen, mein lieber Freund.

  • #6

    Röve (Freitag, 08 Mai 2020 22:28)

    Was denn mit dem Watzmann?

  • #5

    Alex Haug (Montag, 30 September 2019 22:46)

    Toller Blog mit super Beschreibungen �

  • #4

    Sven (Donnerstag, 26 September 2019 23:20)

    Netter Blog und schöne Routenbeschreibungen. Viel Spaß bei Deinen weiteren Touren und deren Dokumentation hier :)

  • #3

    Christian (Dienstag, 18 Juni 2019 13:30)

    Schöner Beitrag, Philk. Tolles Foto auf die drei Zinnen. Schöne und sichere Tour weiterhin. Bis bald beim Gipfelstürmer Scp. Lg Christian

  • #2

    Norbert Kohlmann (Samstag, 02 März 2019 13:29)

    "Wo ein Begeisterter steht, da ist der Gipfel der Welt. "

  • #1

    Heike Schwering (Dienstag, 12 Februar 2019 11:14)

    "Demut gebietend und erhebend zugleich, kaum etwas in der Natur flößt uns soviel Ehrfurcht ein wie der Anblick von Bergen." (Kofi A. Annan)

    Sitz der Götter, Hexentanz und Heimatidyll, heilige Kultstätte und Heidis heile Welt. Das, was für viele Menschen die gefühlte Verbindung zwischen Erde und Himmel zu sein scheint, ist für mich ein wunderschönes Geröll des (Er)Schreckens.
    Zu hoch, zu stark, zu unberechenbar, zu übermächtig.

    Nein, ein Bergfreund im klassischen Sinne bin ich nicht.
    Aber gewiss ein Bewunderer derer, die sich mutig und respektvoll aufmachen, jene magischen Erhebungen zu erkennen und zu erklimmen.
    Mich hält die Schwerkraft demütig unten.

    Doch fühle ich mich reich beschenkt
    durch diese authentische und beherzte Seite
    dem Himmel trotzdem ein Stück näher sein zu können.

    Vielen Dank dafür!