Als einer der großen Hauptgipfel zählt der Biberkopf seit jeher zu den beliebtesten Gipfelzielen im Allgäu. Mit seiner Höhe von 2.599m belegt er zudem einen der vorderen Plätze auf der Liste der höchsten deutschen Gipfel (Platz 6). Abgesehen von den nackten Zahlen ist der Biberkopf aber in erster Linie aufgrund seiner überragenden Aussicht und der durchaus abwechslungsreichen Aufstiegswege beliebt.
Als Tagestour ist der Biberkopf nur den ganz ambitionierten Bergsteigern empfohlen, die nicht vor 10-stündigen Gewaltmärschen zurück schrecken und dem Biberkopf ein mehr als tagesfüllendes Programm widmen wollen. Zumindest dann, wenn man den Aufstieg über die deutsche Seite von Oberstdorf aus bzw. genauer gesagt der Alpe Eschbach plant.
Empfehlenswerter ist es sicherlich, den Biberkopf mit einer Übernachtung auf der größten deutschen Schutzhütte - der Rappenseehütte - zu verbinden und so die 24 km Strecke und gut 1.600 Höhenmeter auf zwei Tage zu verteilen. Spätestens wenn man am Abend auf der Hüttenterrasse sitzt und die Sonne hinter den Gipfeln des Allgäuer Hauptkamms malerisch verschwindet wird man über diese Entscheidung dankbar sein. Auch wenn die Hütte mit über 300 Schlafplätzen sicher nicht jedermanns Sache ist...
Am Gipfel des Biberkopfs liegt einem das Allgäu zu Füßen
Zweitagestour auf den Biberkopf
Start
Alpe Eschbach (Busanbindung von Oberstdorf) Höhe: 940 m
Ziel
Gipfel Biberkopf (2.599 m)
Eckdaten (Auf- und Abstieg)
Strecke: 24 km
Höhenmeter: 1.660 m
Schwierigkeit: Aufstieg bis zur Rappenseehütte überwiegend gut begehbare Bergwege, zunächst durch den Wald, später im offenen Gelände und zunehmend steiler. Ab der Hütte steiler Aufstieg durch Felsgelände und ab hier anspruchsvolleres Alpingelände und teils versicherten Stellen. Der Gipfelaufschwung führt durch eine steile Felsrinne in leichter Kletterei (UIAA I) bis zum Gipfelgrat, wo der Gipfel kurz darauf erreicht ist.
Aufstieg zur Rappenseehütte ca. 4 Stunden, Gipfel Biberkopf 2,5 bis 3 Stunden, Abstieg ins Tal 5 Stunden.
Ausrüstung
Hohe Bergstiefel mit guter Profilsohle, je nach Wetterlage angepasste Bergkleidung, für den finalen Gipfelaufbau Steinschlag bzw. Kletterhelm empfohlen.
Einkehrmöglichkeiten
Die Petersalpe liegt auf 1.300 m und bietet in erster Linie Getränke, ideal für eine erste Rast. An der Enzianhütte auf 1.804 m gibt´s Speisen und kühle Getränke, hier bietet sich eine Stärkung vor dem finalen Anstieg zur Rappenseehütte an. Die Rappenseehütte auf 2.090 m hat 304 Betten und liegt sehr schön in einer Mulde direkt am Rappensee.
Tipp: Wer nach dem Hüttenzustieg noch Kraft und Lust hat dem sei die kleine Rundtour über die beiden Hausgipfel Rappenseekopf (2.469 m) und Hochrappenkopf (2.425 m) empfohlen. Die Runde ist in ca. 2 bis 2,5 Stunden absolviert (4,3 km | 380 Höhenmeter).