Der Hochfeiler - als höchster Berg im Zillertal genießt er Bekanntheit weit über das beliebte Tal in Österreich hinaus. Zudem ist er als einer der höchsten "Wander-3.000er" beliebtes Ziel für alle, die mit vergleichbar bescheidenem Aufwand mal richtig hoch hinauf wollen.
Dabei kommt es dann aber doch sehr auf die Verhältnisse an, ob sich der Hochfeiler - wie meist in den Spätsommermonaten - als wanderbares Gipfelziel oder zu Beginn der Saison doch eher als Hochtour präsentiert. Wer auf Steigeisen und Pickel verzichtet und den Hochfeiler "erwandern" möchte, steigt bestenfalls im August hoch, wenn der Gipfelgrat in der Regel firnfrei ist.
Als Tagestour ist der Hochfeiler ein ganz schöner Brocken, gemütlicher wird es mit einer Übernachtung auf der Hochfeilerhütte. Der Hüttenzustieg beginnt am Parkplatz in der 3. Kehre am Pfitscher Joch, wo eine frühzeitige Anreise empfohlen wird (wenige Parkplätze verfügbar). Auf dem Wanderweg 1 zieht der Weg im Wald zunächst recht steil an. In weiteren Verlauf zieht sich der dann schmaler werdende Steig gemächlich der Hochfeilerhütte entgegen, die nach gut 2,5 Stunden erreicht ist.
Der sich anschließende Gipfelanstieg beginnt direkt mit einer Felsstufe, die in leichter Kraxelei überwunden wird. Nach diesen 80 Höhenmetern erreicht man den lang gezogenen Gipfelgrat, der sich weit hinauf bis auf den Gipfel zieht. Der Weg verläuft dabei zunächst links unterhalb der Gratschneide und man sollte nicht zu weit nach rechts ausweichen, wo das Gelände teilweise jäh abbricht. Bei guten und sommerlichen Verhältnissen führt der Steig dann schneefrei bis auf den aussichtsreichen Gipfel. Die Verhältnisse sollten vorab beim Hüttenwirt erfragt werden.
Am Gipfel breitet sich das gesamte Zillertal vor unseren Augen aus, beeindruckend ist zudem der Blick in die steile Hochfeiler-Nordwand und auf die drei umliegenden Gletscher (Gliederferner, Weißkarkees, Schlegeiskees). Der Abstieg über immerhin dann 1.700 Höhenmetern erfolgt auf dem gleichen Weg.
Auf dem Gipfelgrat ist das Ziel bereits in Sicht
Zweitagestour auf den Hochfeiler
Start
Parkplatz in der 3. Kehre am Pfitscher Joch (Höhe: 1.800m)
Ziel
Gipfel Hochfeiler (3.510m)
Eckdaten (Auf- und Abstieg)
Strecke: 17,1 km
Höhenmeter: 1.710 m
Schwierigkeit: Aufstieg bis zur Hochfeilerhütte überwiegend gut begehbare Bergwege, zunächst durch den Wald, später im offenen Gelände. Dabei werden die meisten Höhenmeter im unteren Teil bewältigt, der Steig zieht dann gemächlich das Tal hinauf bis zur Hütte. Ab der Hütte steiler Aufschwung durch Felsgelände (Sicherungen) und ab hier anspruchsvolleres Alpingelände über Geröll und teils Blockwerk. Am Gipfelgrat entscheidet sich dann die Ernsthaftigkeit der Tour: bei Schneefreiheit gutmütig, mit Schnee- oder Eisauflage Steigeisen und ggfs. Pickel notwendig.
Aufstieg zur Hochfeilerhütte gut 2,5 Stunden, weiter zum Gipfel Hochfeiler ca. 2,5 Stunden, Abstieg ins Tal 4 Stunden.
Ausrüstung
Hohe Bergstiefel mit guter Profilsohle, je nach Wetterlage angepasste Bergkleidung, für den finalen Gipfelaufbau je nach Verhältnissen Steigeisen und Pickel notwendig.
Einkehrmöglichkeiten
Die Hochfeilerhütte auf 2.710m ist die einzige Einkehrmöglichkeit und bietet sich für eine Übernachtung an.