2022 · 19. Februar 2022
Der heutige Tag verspricht ungetrübten Sonnenschein, beste Bedingungen, um zu einer großen Schneeschuhtour aufzubrechen. Wir haben uns ein klassisches Tourenzieö ausgesucht: die Kuhgehrenspitze ist ein beliebtes Skitourenziel und auch als Schneeschuhtour machbar. Wir starten direkt an unserer Unterkunft in Riezlern und müssen zunächst etwas taleinwärts Richtung Hirschegg laufen, wo die Tour dann richtig beginnt. Es ist knackig kalt heute morgen aber der wolkenlose Himmel macht Hoffnung...

2022 · 11. Februar 2022
Für den heutigen Tag sind teils kräftige Schneefälle gemeldet, insbesondere am Vormittag soll es recht ungemütlich werden. Daher fällt die Tourenplanung heute auf das Hahnenköpfle, ein Gipfel, der weitgehend als Pistentour und somit auch bei widrigen Bedingungen machbar ist. Bereits während des Frühstücks schneit es in Riezlern und es ist empfindlich kalt, als wir um 8.30 Uhr aufbrechen. Erstes Ziel ist heute die Auenhütte, die auf 1.300m direkt am Skigebiet Hoher Ifen liegt. Wir...

2021 · 25. September 2021
Heilbronner Weg Teil 2 Start: Rappenseehütte (2.070m) Ziel: Oberstdorf (865m) Der Heilbronner Weg ist der älteste und auch wohl beliebteste Felsensteig der Nördlichen Kalkalpen. Er ist Teil des Verbindungsweges zwischen Rappenseehütte und Waltenberger Haus bzw. Kemptner Hütte, wobei die "Kernzone" zwischen dem Abzweig am Hohen Licht und dem Bockkarkopf liegt (ca. 2,5 Stunden Gehzeit). Für die Strecke Rappenseehütte - Kemptner Hütte werden 6 Stunden veranschlagt. Auch wenn es sich nicht...

2021 · 24. September 2021
Aufstieg zur Rappenseehütte Start: Parkplatz Renksteg (865m) Ziel: Rappenseehütte (2.070m) Der kürzeste Aufstieg zur Rappenseehütte beginnt in Einödsbach, dem südlichsten bewohnten Ort Deutschlands. Von hier aus sind es knapp 4 Stunden Gehzeit, für einen vollen Tag knapp bemessen, vor allem wenn das davor liegenden Stillachtal einiges zu bieten hat. Und mit dem Anspruch, einmal das "Original" des Heilbronner Wegs zu gehen, verbietet sich diese Abkürzung auch eigentlich. So beginnt der...

2021 · 18. September 2021
Start: Hammersbach (758m) Ziel: Zugspitze (2.962m) über Höllentalangerhütte (1.387m / Übernachtung) Der höchste Berg Deutschlands hat eine besondere Bedeutung für mich. Eine meiner ersten Bergtouren überhaupt führte mich 2016 durchs Reintal auf die Zugspitze. Schon damals entdeckte ich die Route über das Höllental. Gletscher und Klettersteig - faszinierende Bilder waren das aber damals noch unvorstellbar. 5 Jahre später habe ich einiges an Erfahrung mehr und mein Rüstzeug für das...

2021 · 04. August 2021
12. Etappe der Virgenrunde Start: Bergerseehütte (2.182m) Ziel: Lasörlinghütte (2.350m) Das Wetter hat sich nicht verbessert, der Himmel ist wolkenverhangen und es hat bereits beim Frühstück um 7.00 Uhr immer wieder Regen eingesetzt. Der heute geplante Übergang zur Lasörlinghütte ist mit einer Gehzeit von 3 Stunden kein tagesfüllendes Programm. Daher hatten wir ursprünglich geplant, noch den Berger Kogl, den Hausberg der Bergerseehütte mit ins Programm einzubeziehen. Angesichts des...

2021 · 03. August 2021
Tourenbericht über die 11. Etappe der Virgenrunden - von der Neuen Reichenberger Hütte zur Bergerseehütte

2021 · 02. August 2021
10. Etappe auf der Virgenrunde Start: Clarahütte (2.038m) Ziel: Reichenberger Hütte (2.586m) Der heutige Übergang zur Reichenberger Hütte ist mit 4 Stunden Gehzeit angegeben. Eine gute Gelegenheit also, diese kurze Etappe mit einem zusätzlichem Gipfel aufzupeppen. Unsere Wahl fiel auf die Rotenmannspitze (3.077m), einem recht unbekannten und selten besuchten Gipfel im Umballkamm. Nach dem gestrigen Übergang von der Essener-Rostocker-Hütte, den wir im strömenden Regen absolvieren...

2021 · 01. August 2021
9. Etappe auf der Virgenrunde Start: Essener-Rostocker-Hütte (2.208m) Ziel: Clarahütte (2.038m) Die heutige Etappe steht unter keinem guten Stern: Noch ist es trocken, allerdings ziehen bereits dunkle Wolken durchs Maurertal und es ist erneut mit einer großen Regenmenge zu rechnen. Und das bei einer Etappe, die uns über die fast 3.000m hohe Hochkarscharte und durch anspruchsvolles Gelände führen soll. Die Überlegung, den wesentlich einfacheren Weg über das Tal zu nehmen, verwerfen wir...

2021 · 31. Juli 2021
8. Etappe auf der Virgenrunde Start: Essener-Rostocker-Hütte Ziel: Essener-Rostocker Hütte (über Rostocker Eck und Maurertal) Durchwachsenes und vor allem wechselhaftes Wetter ist für den heutigen Tag angesagt. Regen und sonnige Abschnitte sollen sich abwechseln. So beginnen wir den Aufstieg zum Rostocker Eck bei dichter Bewölkung und bereits in Regenjacken. Wir queren eine matschige Wiese, die durch die Regenfälle der letzten Tage teilweise knöcheltief ist und steigen dann oberhalb der...

Mehr anzeigen

Kommentare: 20
  • #20

    eckard_schuster (Sonntag, 02 Mai 2021 16:34)

    Hallo Philipp, 2019 sind wir auf unserer 24 tägigen Alpenüberquerung durch die Venedigergruppe und Virgen-Lasörlinggruppe gekommen. Das Venedigergebiet hat uns so gut gefallen, daß ich mich zur Zeit in der Planung für eine 16 tägige Venedigerumrundung für das Jahr 2022 befinde. Ich schaue mal, ob ich etwas für meine Planung bei Dir abschauen kann. Aber im Großen und Ganzen steht die Tour. In meinem Instagram sind die Bilder der Etappen hinterlegt. MfG Frank

  • #19

    Wilco (Freitag, 11 September 2020 17:23)

    Hello Philipp,

    Thank you for your great blogs on the Heilbronnerweg.
    The photos on your website helped me a lot with the preparation on this route and what I would encounter.
    Hopefully you will publish a blog on the Watzmann in the future :), but in the meantime I wish you all the best.
    I will definitely find more inspiration for future tours on your website the upcoming months!

    Stay safe!

  • #18

    Othmar (Samstag, 05 September 2020 08:29)

    Sehr sehr sehr geil. Danke, da ist so viel Anregung dabei. Vielleicht wird das mit meiner Alpenüberquerung noch was

  • #17

    Moni (Montag, 31 August 2020 17:23)

    Hallo Philipp!
    Ich bin total begeistert von deinem Mut, Selbstvertrauen und Disziplin deine eigene Alpenüberquerung durchgezogen zu haben. Insgeheim träume ich auch schon seit Jahren von einem ähnlichen Projekt, hatte jedoch noch nie die Energie aufgebracht es in die Tat um zu setzen. Darum bewundere ich dich sehr. Du hast mir gezeigt, dass es möglich ist und das motiviert mich extrem. Vielleicht packe ich es tatsächlich in 2 Jahren an!
    Ich wünsche dir noch viele schöne Bergmomente und dass du immer gesund wieder ins Tal kommst!

  • #16

    Jürgen und Ruth (Freitag, 21 August 2020 12:10)

    Herzlichen Glückwunsch zu deiner erfolgreichen und spektakulären K1 Alpenüberquerung. Mit Spannung haben wir täglich deinen Blog erwartet, vielen Dank dafür , auch für die fantastischen Fotos, virtuell waren wir auch dabei. Wir wünschen dir jetzt eine angenehme und problemlose Heimreise und freuen uns auf das Wiedersehen.
    Ganz liebe Grüße Jürgen und Ruth

  • #15

    Kerstin (Dienstag, 18 August 2020 17:14)

    DANKE für die tolle Tourenbeschreibung des Heilbronner Weges. Insbesondere der Bockkarkopf ist für mich interessant. Die vielen detaillierten (!) Fotos helfen mir sehr, die Tour für unsere ganze Familie gut einschätzen zu können.

  • #14

    Hans 100 (Donnerstag, 23 Juli 2020 16:17)

    Zum Eurem Bericht Weißspitze:
    Gestern bin ich - seit 4 Wochen 80 Jahre alt - auf den Weißspitzengrat gestiegen. Von Kematen (ca. 1400 m, stdl. Bus von Sterzing) via 4 auf das Schlüsseljoch, 3A aufs Jaufenjoch, dann Weg 3 zur Rollspitze, zunächst einfach, dann ca.
    1 Stunde steil in teils schlecht markierten Steinfeld aufwärts. Anschließend leicht auf die Rollspitze, 2800 m. Kurz vor der Amthorspitze 2748 m wurde es schwierig mit Klettern II. Allein und da ich vor allem nicht wußte, wie es auf dem Grat weiterging, kehrte ich wieder um, stieg aber, um das steile Steinfeld zu vermeiden, weglos in das Brennerautobahn-Tal ab, bis ich auf Weg 11 stieß. Runter via 11A zur S12 zur großen Doppel-Tornante und 2,5 km Landstraß4 bis zum Bahnhof Gossensass. Letzter Zug um 22.02 nach Sterzing. Ca. 1400 bis 1500 HM, 13 Stunden. 2 kurze Gewitter.

    DANKE DANKE DANKE für Euren Saun-Weißspitze-Bericht. Ich erfahre von Euch, daß es somit ohne größere Probleme machbar ist. Plan: Sterzing (ca. 1000 m) auf dem Grat bis Weißspitze und wieder zurück. Mal sehen, was noch geht.

    Die Aussicht vom Grat ist wirklich wahnsinnig schön! Und herrlich einsam. Schafe, Kühe, Ochsen, Murmeltiere, keine Menschen auf der gesamten Tour. Was wird rund um die Sella los sein? Hunderte!
    Herzlichst!
    Hans 100

  • #13

    Katti (Sonntag, 19 Juli 2020 22:31)

    „Geh den Weg,
    der einen steinigen Aufstieg hat.
    Spüre die Sonne,
    die dich wärmt.
    Atme die Luft,
    die dich die Freiheit spüren lässt.
    Habe ein Ziel in Sicht,
    welches dir den Weg weist.“

    Philipp, ich wünsche dir alles Gute!

    Gruß, Katti M.

  • #12

    Ralf (Sonntag, 19 Juli 2020 21:37)

    Hallo Philipp,

    ich wünsche dir für morgen einen guten Start in dein Projekt! Ich werde hier immer wieder lesen, was du so zu berichten hast :-) Genieß die Zeit und pass gut auf dich auf!

    Viele Grüße, Ralf

  • #11

    Anna (Sonntag, 19 Juli 2020 21:25)

    Alles Gute auf all' deinen Wegen, Bruderherz! Pass auf dich auf!!

  • #10

    dj ötzi (Samstag, 04 Juli 2020 14:09)

    1000 höhenmeter im Schnitt und 5,6stunden Gehzeit pro tag. Ordentliches Programm. Viel erfolg!!

  • #9

    Max (Sonntag, 28 Juni 2020 21:02)

    geiles Projekt, mal sehen wo irgendwann der M1 langführt...

  • #8

    Carolin (Sonntag, 21 Juni 2020 20:48)

    Ein tolles Projekt mit deinem "K1", ich werde das weiter verfolgen. Viel Spaß bei deiner Tour!

  • #7

    Kai (Freitag, 15 Mai 2020 09:37)


    Der frohe Wandersmann
    Joseph von Eichendorff

    Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
    Den schickt er in die weite Welt,
    Dem will er seine Wunder weisen
    In Berg und Wald und Strom und Feld.
    Die Trägen, die zu Hause liegen,
    Erquicket nicht das Morgenrot,
    Sie wissen nur vom Kinderwiegen,
    Von Sorgen, Last und Not um Brot.

    Die Bächlein von den Bergen springen,
    Die Lerchen schwirren hoch vor Lust,
    Was sollt’ ich nicht mit ihnen singen
    Aus voller Kehl’ und frischer Brust.

    Den lieben Gott nur laß’ ich walten;
    Der Bächlein, Lerchen, Wind und Feld,
    Und Erd’ und Himmel will erhalten,
    Hat auch mein Sach’ aufs Best’ bestellt.

    Viel Erfüllung und Glück auf all Deinen Wegen, mein lieber Freund.

  • #6

    Röve (Freitag, 08 Mai 2020 22:28)

    Was denn mit dem Watzmann?

  • #5

    Alex Haug (Montag, 30 September 2019 22:46)

    Toller Blog mit super Beschreibungen �

  • #4

    Sven (Donnerstag, 26 September 2019 23:20)

    Netter Blog und schöne Routenbeschreibungen. Viel Spaß bei Deinen weiteren Touren und deren Dokumentation hier :)

  • #3

    Christian (Dienstag, 18 Juni 2019 13:30)

    Schöner Beitrag, Philk. Tolles Foto auf die drei Zinnen. Schöne und sichere Tour weiterhin. Bis bald beim Gipfelstürmer Scp. Lg Christian

  • #2

    Norbert Kohlmann (Samstag, 02 März 2019 13:29)

    "Wo ein Begeisterter steht, da ist der Gipfel der Welt. "

  • #1

    Heike Schwering (Dienstag, 12 Februar 2019 11:14)

    "Demut gebietend und erhebend zugleich, kaum etwas in der Natur flößt uns soviel Ehrfurcht ein wie der Anblick von Bergen." (Kofi A. Annan)

    Sitz der Götter, Hexentanz und Heimatidyll, heilige Kultstätte und Heidis heile Welt. Das, was für viele Menschen die gefühlte Verbindung zwischen Erde und Himmel zu sein scheint, ist für mich ein wunderschönes Geröll des (Er)Schreckens.
    Zu hoch, zu stark, zu unberechenbar, zu übermächtig.

    Nein, ein Bergfreund im klassischen Sinne bin ich nicht.
    Aber gewiss ein Bewunderer derer, die sich mutig und respektvoll aufmachen, jene magischen Erhebungen zu erkennen und zu erklimmen.
    Mich hält die Schwerkraft demütig unten.

    Doch fühle ich mich reich beschenkt
    durch diese authentische und beherzte Seite
    dem Himmel trotzdem ein Stück näher sein zu können.

    Vielen Dank dafür!