Auf dieser Seite stelle ich euch mein Gipfellogbuch vor, hier sind alle von mir erreichten Gipfel aufgeführt. Die Gipfel über 3.500m Höhe werden mit Bild und Text etwas ausführlicher vorgestellt. Zu den meisten Gipfeln gibt es zudem einen Tourenbericht, den ich euch dann direkt verlinkt habe. Hier findet ihr neben weiteren Informationen auch alle Bilder zu den einzelnen Touren.
1. Großvenediger (Österreich) 3.666m
Schwierigkeit: Wandern T4 / Hochtour WS
Der Großvenediger wird auch als "Weltalte Majestät" bezeichnet und ist der vierthöchste Berg in Österreich. Aus dem Virgental erfolgt der Aufstieg über die Johannishütte und das Defreggerhaus (2.962m), wo die eigentliche Tour beginnt. Auch andere Aufstiege, beispielsweise über die Kürsingerhütte sind möglich.
Der Großvenediger ist eine insgesamt recht einfache Hochtour (WS+), die allerdings tief hinein in die riesigen Gletscher des Venedigmassivs führt.
2. Similaun (Italien) 3.606m
Schwierigkeit: Wandern T4 / Hochtour WS
Der Similaun ist ein 3.606m hoher, mit Gletscher überzogener Gipfel in den Öztaler Alpen. Der Berg liegt auf der Grenze zwischen Österreich und Italien und zählt offiziell zu italienischen Gebiet. Der Aufstieg erfolgt vom Talort Vent (1.700m) über die Martin-Busch-Hütte (2.501m) und die Similaunhütte (3.017m). Der Weg führt oberhalb der Similaunhütte über einen Gletscher und ist dadurch nur mit entsprechender Ausrüstung zu begehen. Start für die Tour ist der Talort Vent bzw. die Martin-Busch-Hütte / Similaunhütte.
3. Rainerhorn (Österreich) 3.560m
Schwierigkeit: Wandern T4 / Hochtour WS+
Das Rainerhorn ist ein Nachbargipfel des Großvenediger und beste Aussichtsloge auf das gesamte Venedigermassiv. Während am Großvenediger stets großer Trubel herrscht, ist man am Rainerhorn oft alleine. Gerne wird der Gipfel im Rahmen der "Venedigerkrone", einer Hochtour über insgesamt 5 Gipfel bestiegen.
Der Aufstieg erfolgt aus dem Virgental über die Johannishütte und das Defreggerhaus (2.962m), wo die eigentliche Tour beginnt. Auch andere Aufstiege, beispielsweise über die Kürsingerhütte sind möglich.
4. Schwarze Wand (Österreich) 3.511m
Schwierigkeit: Wandern T4 / Hochtour WS
Die Schwarze Wand ist ein Gipfel im Venedigermassiv und liegt zwischen Rainerhorn und Großvenediger. Der Aufstieg erfolgt aus dem Virgental über die Johannishütte und das Defreggerhaus (2.962m), wo die eigentliche Tour beginnt. Auch andere Aufstiege, beispielsweise über die Kürsingerhütte sind möglich.
Gerne wird der Gipfel im Rahmen der "Venedigerkrone", einer Hochtour über insgesamt 5 Gipfel bestiegen. Auch als Skitour ist die Schwarze Wand entsprechend beliebt.
5. Hochfeiler / Gran Pilastro (Italien) 3.510m
Schwierigkeit: Wandern T4+
Der Hochfeiler ist mit einer Höhe von 3509m der höchste Berg der Zillertaler Alpen, einer Gebirgsgruppe der Ostalpen. Sein Gipfel liegt genau auf dem Hauptkamm dieser Berggruppe und markiert einen Punkt im Verlauf der Staatsgrenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol. Nach Osten, Norden und Südwesten sendet er ausgeprägte Grate. Die Nordseite ist im gesamten Bereich vergletschert und bildet eine markante bis 60° geneigte, 300 Meter hohe Eiswand.
Start der Tour ist der Parkplatz der Hochfeilerhütte (Übernachtung möglich).
6. Hohes Aderl (Österreich) 3.504m
Schwierigkeit: Wandern T4 / Hochtour WS
Das Hohe Aderl ist ein Gipfel im Venedigermassiv und liegt zwischen Rainerhorn und Großvenediger. Der Aufstieg erfolgt aus dem Virgental über die Johannishütte und das Defreggerhaus (2.962m), wo die eigentliche Tour beginnt. Auch andere Aufstiege, beispielsweise über die Kürsingerhütte sind möglich.
Gerne wird der Gipfel im Rahmen der "Venedigerkrone", einer Hochtour über insgesamt 5 Gipfel bestiegen. Auch als Skitour ist das Hohe Aderl entsprechend beliebt.
Weitere Gipfel bis 3.500m:
7. Hoher Zaun (Österreich) 3.457m
8. Weißspitze (Österreich) 3.300m
9. Im Hinteren Eis (Italien) 3.270m
10. Säulkopf (Österreich) 3.209m
11. Kreuzspitze (Österreich) 3.155m
12. Hintere Guslarspitze (Österreich) 3.147m
13. Urkundholm (Österreich) 3.134m
14. Mittlere Guslarspitze (Österreich) 3.128m
15. Lasörling (Österreich) 3.098m
16. Rauhkopf (Österreich) 3.070m
17. Rotenmannspitze (Österreich) 3.070m
18. Tulpspitze (Österreich) 3.054m
19. Schernerskopf (Österreich) 3.033m
20. Seewandspitze (Österreich) 3.024m
21. Weißwandspitze (Italien) 3.017m
22. Hochreichkopf (Österreich) 3.010m
23. Zugspitze (Deutschland) 2.962m
24. Hoher Zahn (Italien) 2.924m
25. Gösleswand (Österreich) 2.912m
26. Karleskopf (Österreich) 2.902m
27. Säule (Österreich) 2.850m
28. Dürrenstein (Italien) 2.837m
29. Basslerjoch (Österreich) 2.829m
30. Rote Säule (Österreich) 2.820m
31. Mullwitzkogel (Österreich) 2.767m
32. Cima Laione (Italien) 2.763m
33. Rostocker Eck (Österreich) 2.760m
34. Bachlenkenkopf (Österreich) 2.759m
35. Donnerstein (Österreich) 2.725m
36. Zupalkogel (Österreich) 2.723m
37. Weißspitze (Italien) 2.714m
38. Oberbachernspitze (Italien) 2.677m
39. Toblacher Pfannhorn (Italien) 2.663m
40. Großer Krottenkopf (Deutschland) 2.656m
41. Speikboden (Österreich) 2.653m
42. Hohes Licht (Österreich) 2.651m
43. Gahwinden (Österreich) 2.647m
44. Mädelegabel (Östereich) 2.645m
45. Gritzer Hörndl (Österreich) 2.631m
46. Niederl (Österreich) 2.627m
47. Steinschartenkopf (Östereich) 2.615m
48. Gaishörndl (Italien) 2.615m
49. Hoher Burgstall (Österreich) 2.611m
50. Bockkarkopf (Östereich) 2.609m
51. Biberkopf (Deutschland) 2.599m
52. Bairnock (Italien) 2.581m
53. Schlern / Monte Pez (Italien) 2.563m
54. Großer Widderstein (Östereich) 2.533m
55. Glanderspitze (Österreich) 2.512m
56. Ernst-Riml-Spitz (Österreich) 2.507m
57. Wannejöchl (Österreich) 2.497m
58. Riedspitze (Italien) 2.480m
59. Rappenseekopf (Deutschland) 2.468m
60. Hochrappenkopf (Deutschland) 2.425m
61. Zendleser Kofel (Italien) 2.422m
62. Zinseler (Italien) 2.422m
63. Seekogel (Österreich) 2.412m
64. Geißhorn (Österreich) 2.366m
65. Hühnerspiel (Italien) 2.357m
66. Gänsekragen (Italien) 2.322m
67. Strudelkopf (Italien) 2.307m
68. Hoher Ifen (Österreich) 2.230m
69. Kemptner Köpfle (Österreich) 2.191m
70. Rosskopf (Italien) 2.189m
71. Walser Hammerspitze (Österreich) 2.170m
72. Bischof (Deutschland) 2.127m
73. Krottenkopf (Deutschland) 2.086m
74. Saun (Italien) 2.085m
75. Kanzelwand (Deutschland) 2.058m
76. Entschenkopf (Deutschland) 2.043m
77. Grünhorn (Österreich) 2.039m
78. Seekopf (Östereich) 2.039m
79. Fellhorn (Deutschland) 2.038m
80. Rote Wand (Österreich) 2.020m
81. Bschießer (Deutschland) 2.000m
82. Muttelbergkopf (Österreich) 1.989m
83. Schlappoltkopf (Deutschland) 1.969m
84. Rubihorn (Deutschland) 1.957m
85. Ochsenhofer Köpfe (Österreich) 1.950m
86. Hoher Fricken (Deutschland) 1.940m
87. Hohe Kiste (Deutschland) 1.922m
88. Kuhgehrenspitze (Österreich) 1.910m
89. Kühgundkopf (Deutschland) 1.907m
90. Kühgundspitze (Deutschland) 1.890m
91. Iseler (Deutschland) 1.876m
92. Schnippenkopf (Deutschland) 1.833m
93. Wank (Deutschland) 1.780m
94. Heidelbeerkopf (Deutschland) 1.767m
95. Riefenkopf (Deutschland) 1.749m
96. Hahnenkopf (Deutschland) 1.738m
97. Grünten (Deutschland) 1.738m
98. Sonnenkopf (Deutschland) 1.712m
99. Besler (Deutschland) 1.679m
100. Kampenwand (Deutschland) 1.669m
101. Beslergrat (Deutschland) 1.668m
102. Beslerkopf (Deutschland) 1.655m
103. Monte Croce di Perle (Italien) 1.031m
104. Monte Censo (Italien) 1.012m
More to come...