Das Projekt K3 wird mich im Sommer 2023 ins Stubaital führen. Der Start der Tour wird im nördlichen Teil, den Sellrainer Alpen liegen, wo die Runde nach 2 Wochen auch wieder enden soll.
Bei den Planungen geht es mir in erster Linie darum eine Route zu finden, die das Gebiet der Stubaier Alpen durchquert, ohne das Wege mehrfach begangen werden müssen. Der Planung zugrunde liegt die zur Verfügung stehende Zeit von 2 Wochen - soweit die Rahmenbedingungen.
Ein weiterer Aspekt bei der Planung ist - ähnlich wie beim Projekt K2 - möglichst viele Gipfel einzubauen. Dies bedeutet, durchaus auch zweimal auf der gleichen Hütte zu übernachten, um größere Gipfel mit einbeziehen zu können.
Mit dem Zuckerhütl soll zudem der höchste Gipfel der Stubaier Alpen erreicht werden und zwar ohne Bergführer und in Eigenregie geplant. Ein für Juni geplanter Hochtourenkurs soll hierfür die Grundlagen schaffen.
Neben dem Zuckerhütl sollen so noch weitere Hochtouren bzw. Gletscherquerungen eingebaut werden. Hierfür bieten die Stubaier Alpen einige Möglichkeiten bzw. anders gesagt: eine Durchquerung der Stubaier Alpen ist ohne Gletscherkontakt an einigen Stellen schlichtweg nicht machbar.
Zuletzt soll die Route so geplant werden, dass Start- und Zielpunkt identisch sind und sich somit eine Rundtour bzw. eine Schleife entsteht. Dabei sollen die zur Verfügung stehenden 2 Wochen ideal ausgeschöpft werden. So ist am Anreisetag noch der Aufstieg zur ersten Hütte geplant. Die Route ist in groben Zügen bereits festgelegt, in den kommenden Wochen werden die einzelnen Etappen im Detail geplant und hier vorgestellt.